Wirksames und regelmäßiges Zähneputzen ist notwendig, um Ihren Mund gesund zu erhalten – aber nicht immer ausreichend. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Mundhygiene ergänzen sollten, mehr zur zahngesunden Ernährung sowie zu einer gesunden Mundflora.
ZAHNZWISCHENRÄUME REINIGEN
Eine Zahnbürste allein reinigt nur 3 von 5 Seiten, also ca. 60 % der Zahnoberfläche. Die Zahnzwischenräume müssen ebenso gereinigt werden, denn dort entstehen schädliche Beläge, welche zu Zahnfleischentzündungen und Karies führen können.
Deswegen wird für eine bessere Mundhygiene die zusätzliche tägliche Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten empfohlen.
INTERDENTALBÜRSTEN RICHTIG ANWENDEN

Schritt 1: Beginnen Sie bei den vorderen Zähnen: Führen Sie die Bürste vorsichtig zwischen die Zähne ein. Durch Vor- und Zurückbewegungen reinigen Sie die Zahnzwischenräume.

Schritt 2: Für die hinteren Zähne können Sie den Draht der Bürste leicht biegen, jedoch nicht abknicken. Einige Produkte haben zusätzlich einen flexiblen Hals.

Schritt 3: Führen Sie die Bürste vorsichtig zwischen die Seitenzähne ein und bewegen Sie sie vor und zurück. Anschließend die Borsten unter fließendem Wasser abspülen und trocknen lassen.
Sie möchten mehr zu Interdentalprodukten erfahren? TePe bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Produkten für die effektive Reinigung der Zahnzwischenräume an.
ZAHNSEIDE RICHTIG ANWENDEN
Schritt 1: Wickeln Sie ein etwa 50 cm langes Stück Zahnseide um beide Zeigefinger und lassen Sie zwischen diesen circa 2 cm Platz.
Schritt 2: Führen Sie die Zahnseide mit kleinen, horizontalen Bewegungen in den jeweiligen Zahnzwischenraum ein und führen Sie sie anschließend vorsichtig zwei-, dreimal über die Zahnfläche hoch und wieder hinunter bis zum Zahnfleisch. Beachten Sie dabei auch die Seiten der Zahnflächen.
Schritt 3: Nehmen Sie für den nächsten Zahn ein frisches Stück der gespannten Zahnseide. So übertragen Sie keine Keime und Bakterien in den neuen Zahnzwischenraum.
MUNDSPÜLUNG ZUR REINIGUNG DER ZAHNZWISCHENRÄUME
Bei täglicher Anwendung neben dem Zähneputzen entfernt Zahnseide Zahnbelag in den Zahnzwischenräumen, die Zahnbürsten nicht immer erreichen. Zusätzlich wirkt eine täglich angewendete Mundspülung an Stellen, die sogar Zahnseide nicht erreichen kann:
- Teile des Zahnfleischrandes
- Zwischen überstehenden Zähnen oder solchen die sehr eng stehen
- Am Mundboden und an den Backenzähnen.
- Auf der Zunge und den Schleimhäuten
DIE ROLLE DER MUNDFLORA FÜR DIE MUNDHYGIENE
Die Mundhöhle beherbergt viele verschiedene Arten von Bakterien und Pilzen. Alle diese Mikroorganismen, die gemeinsam als Mundflora bezeichnet werden, sind Teil des Ökosystems im Mund. Sie bilden den Biofilm im Mund, eine weiche und klebrige Ablagerung auf und zwischen den Zähnen. Diese Bakterien ernähren sich von Zucker und Speiseresten im Mund.
Die Bakterien einer ausgewogenen Flora erhalten die Funktionen des Mundes, indem sie Zähne und Zahnfleisch gesund erhalten, Umweltangriffe bekämpfen und bei der Vorverdauung von Speisen helfen. Bakterien einer unausgewogenen Flora sind hingegen schädlich für den Mund.
ZAHNGESUNDE ERNÄHRUNG
Die Mundgesundheit wird durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung gefördert. Manche Speisen wirken sich günstig auf Ihre Mundgesundheit aus, während andere in Maßen genossen werden sollten. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung!
REGELMÄSSIGE VORSORGEUNTERSUCHUNGEN BEIM ZAHNARZT
Sie glauben, dass Ihre Zähne und Ihr Mund gesund sind, weil Sie sie jeden Tag pflegen. Auch die beste Mundpflege ersetzt nicht den regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt.
Ihr Zahnarzt wird Ihnen mitteilen, wie oft Sie zum „Kontrollieren“ kommen sollten. Bitte beachten Sie auch, dass Vorsorgeuntersuchungen schon für sehr junge Kinder empfohlen werden.
Es ist die Aufgabe des Zahnarztes, vorzubeugen und zu behandeln. Zuerst wird er folgendes herausfinden wollen:
- Die Beschaffenheit Ihres Mundes
- Ihre Ess- und Trinkgewohnheiten
- Eventuelle Medikamente
Warum? Ihr Zahnarzt möchte Sie individuell zum Thema Prophylaxe und zur richtigen Zahnputztechnik beraten. (Informieren Sie sich auch unter Zähneputzen.)
WARUM SOLLTEN SIE REGELMÄSSIG ZUM ZAHNARZT GEHEN?
Zahnbelag enthält Speichelproteine, Bakterien, komplexe Zucker und Säuren. Wenn er nicht gewissenhaft entfernt wird, kann sich Plaque bilden und auch langfristig aufbauen. Mit der Ansammlung von Mineralien im Speichel wandelt sich dieser in Zahnstein.
Wenn Zahnstein entsteht, muss dieser von einem Zahnarzt oder Zahnhygienetechniker entfernt werden. Zahnstein ist einer der verantwortlichen Faktoren für Zahnfleischentzündungen und Zahnverfärbungen.
Es wird dringend empfohlen, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen. Er wird Ihnen wahrscheinlich eine regelmäßige Zahnreinigung empfehlen – erfahren Sie mehr unter „Zahnstein entfernen“.
BEHANDLUNG ZUR VERRINGERUNG VON BESCHWERDEN
Zahnbehandlungen verringern die Beschwerden durch Karies und verhindern eine Verschlimmerung. Durch das Eingreifen des Zahnarztes kann die Kariesentwicklung gestoppt werden.
Je eher Löcher entdeckt und behandelt werden, desto länger bleiben Ihre Zähne gesund. Erfahren Sie mehr unter Kariesbehandlung.
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr übers richtige Zähneputzen, wie Kinder Zähne putzen lernen und über die Zahnpflege im Alter.
Weiterführende Links: