Kann ich Zahnstein selber entfernen? Was macht ein Zahnarzt, wenn er Zahnstein entfernt? Wie kann ich nach einer Zahnsteinentfernung verhindern, dass er sich neu bildet? Hier finden Sie die Antworten.
ZAHNSTEIN SELBST ENTFERNEN?
Zahnstein besteht aus Zahnbelag (Plaque), der sich durch Mineralien aus dem Speichel verhärtet hat. Diese verfestigten Ablagerungen nennt man nicht umsonst Zahnstein oder verkalkten Zahnbelag – das Material ist sehr hart und fest, weshalb eine Entfernung zuhause schwierig ist und sollte daher von entsprechend geschultem Fachleuten professionell entfernt werden.
ZAHNSTEIN ENTFERNEN: WAS MACHT DER ZAHNARZT?
Im Rahmen der Kontrolluntersuchung entfernt Ihr Zahnarzt auch den festsitzenden Zahnstein von der Zahnoberfläche und entlang des Zahnfleischs. Hierfür kommen zum einen Handinstrumente wie Scaler und Küretten sowie Geräte, die mit Ultraschall arbeiten, zum Einsatz.
Die Behandlung wird meist ohne Betäubung durchgeführt, da sie nur etwas unangenehm, aber nicht schmerzhaft ist. Wenn sich jedoch der Zahnstein schon unter dem Zahnfleisch abgelagert hat und sich Zahnfleischtaschen gebildet haben, muss eine Parodontosebehandlung erfolgen. Erfahren Sie mehr unter Parodontose.
KOSTEN
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Zahnsteinentfernung einmal im Kalenderjahr. Häufig wird der Zahnstein auch im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernt. Diese Kosten müssen Sie bei den meisten Krankenkassen selbst tragen. Diese unterscheiden sich von Arzt zu Arzt und liegen circa zwischen 50 und 150 Euro.
ZAHNSTEIN VORBEUGEN
Um die Bildung von Zahnstein zu verhindern, ist es wichtig, dass sich kein Zahnbelag (Plaque) dauerhaft auf den Zähnen ablagert. Mit einer umfassenden Mundhygiene beugen Sie also der Entstehung von Zahnstein und zugleich Karies, Zahnfleischentzündungen und Mundgeruch vor.
Putzen Sie zweimal am Tag Ihre Zähne
Beachten Sie dabei die richtige Putztechnik (vgl. Zähneputzen)
Reinigen Sie zusätzlich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Interdentalbürste
Die tägliche Verwendung einer Mundspülung verbessert außerdem Ihre Mundhygiene
UNSER TIPP:
Um die Zahnsteinbildung zu reduzieren, empfehlen wir zur täglichen Ergänzung der Zahnpflege LISTERINE® TOTAL CARE ZAHNSTEIN-SCHUTZ (Mundspülung gegen Zahnsteinbildung).
Sie entfernt bis zu 97% der nach dem Zähneputzen noch verbliebenen Plaque-Bakterien und reinigt die Stellen, die mit der Zahnbürste schwer zu erreichen sind. Die Zinkchlorid-Formel reduziert die Neubildung des Zahnsteins und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne zu erhalten.
Weiterführende Links: