Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches aufgrund von Bakterienbefall. Beim ersten Auftreten ist eine Zahnfleischentzündung oft nicht schmerzhaft. Wenn sie nicht behandelt wird, kann sie zur Parodontose (Parodontitis) werden, bei der das Zahnfleisch ernsthaft betroffen ist und die Zähne des Patienten locker werden können.
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG: URSACHEN
Eine Hauptursache von Zahnfleischentzündung ist die Bildung von Zahnbelag (Plaque) am Zahnfleischrand. Zahnbelag besteht aus Bakterien, die das Zahnfleisch angreifen und eine Entzündung hervorrufen.
Außerdem bildet Plaque einen Nährboden für Karies. Um Zahnbelag und einer Ansiedelung schlechter Bakterien vorzubeugen, ist eine umfassende Mundhygiene essentiell.
SYMPTOME: VERLAUF EINER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG
Es gibt drei verschiedene Stufen von Zahnfleischentzündungen, von denen jede verschiedene Symptome zeigt:
Stufe 1: Schwache Entzündung
Die Zahnfleischentzündung ist noch schwach. Die Rötung des Zahnfleisches ist kaum zu erkennen.
Stufe 2: Mittlere Entzündung
Die Zahnfleischentzündung ist mittelstark. Das durch das Putzen verursachte Zahnfleischbluten ist stärker, das Zahnfleisch ist rot und die erste Schwellung tritt auf.
Stufe 3: Ausgeprägte Entzündung
Die Zahnfleischentzündung ist stark. Es treten spontane Blutungen auf. Das Saumepithel, das das Zahnfleisch mit dem Zahn verbindet, ist betroffen. Dadurch, dass das Zahnfleisch nicht mehr an der Zahnoberfläche haftet, wird die Zahnfleischtasche (die Lücke zwischen Zahnfleisch und Zahn) weiter.
VON DER ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNG ZUR PARODONTOSE (Parodontitis)
Wenn gegen den Zahnbelag und die Entwicklung der Bakterien nichts unternommen wird, kann der gesamte Zahnhalteapparat angegriffen werden. Dann spricht man von Parodontose (Paradontitis), einer Hauptursache von Zahnverlust bei Erwachsenen.
BEHANDLUNG VON ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN
Eine Zahnfleischentzündung kann rückgängig gemacht werden. Da eine Hauptursache von Zahnfleischentzündung Zahnbelag ist, können ein Besuch beim Zahnarzt und eine gute Mundhygiene das Problem lösen.
Während Ihrer Behandlung:
- Der Zahnarzt untersucht zuerst Ihren Mund, um festzustellen, ob Sie tatsächlich eine Zahnfleischerkrankung haben. Er prüft dazu die Tiefe der Taschen zwischen Zahnfleisch und Zahn.
- Dann entfernt er mit einer professionellen Zahnreinigung den Zahnstein. Dies kann nur durch den Zahnarzt selbst erfolgen.
- Er wird Sie außerdem zur richtigen Zahnpflege beraten.
ZAHNFLEISCHENTZÜNDUNGEN VORBEUGEN
Um Zahnfleischentzündung vorzubeugen, ist eine umfassende Zahnpflege essentiell. Zähneputzen sowie die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürste und einer Mundspülung entfernen effektiv Plaque und Bakterien von den Zähnen, der Zunge und den Zahnzwischenräumen.
*Das Entfernen von Bakterien sorgt für eine anhaltende Plaquereduktion über dem Zahnfleischrand nach einer professionellen Zahnreinigung. Zusatzlich zu Zähneputzen und Interdentalpflege anwenden.
Wir empfehlen in diesem Rahmen die Verwendung der täglichen Mundspülung LISTERINE® TOTAL CARE ZAHNFLEISCH-SCHUTZ (Mundspülung Zahnfleischentzündung). Durch den Zusatz von Fluorid werden Ihre Zähne zusätzlich gegen Karies gestärkt. Sie reduziert zudem wirksam Zahnbelag – eine Hauptursache für Zahnfleischentzündungen.
Weiterführende Links: